Unser Ziel in Kürze

Das Ziel der Vereinigung ist einfach:


Mit Stimmen der Kernenergie, wir wollen eine öffentliche Debatte über die Energiezukunft unseres Landes anstoßen, die auf verlässlichen Daten und einer sorgfältigen Analyse wissenschaftlicher Studien beruht, um einen vollständig kohlenstofffreien Energiemix zu gewährleisten, der in der Lage ist, den wachsenden Bedarf an Elektrifizierung in anderen Sektoren zu decken, insbesondere im Verkehr, in der Industrie und im Wohnungsbau.en, die auf verlässlichen Daten und einer sorgfältigen Analyse wissenschaftlicher Studien beruht.

1- Sicherstellung der Nachhaltigkeit der Energiewende und der Dekarbonisierung des Energiemixes

Die Energiewende ist zweifellos eine Revolution in unserer Geschichte, die den Ausbau der erneuerbaren Energien in Rekordhöhe ermöglicht und bereits dazu beigetragen hat, unseren CO2-Fußabdruck zu verringern.

Wir stoßen jedoch an die Grenzen dessen, was Sonnen- und Windenergie leisten können. Ein Szenario mit 100 % erneuerbaren Energien ist nicht möglich. Der hohe Anteil intermittierender Energie im deutschen Energiemix führt bereits heute zu Problemen bei der Preisstabilität: 

Die Spitzenproduktion von Sonnen- und Windenergie lässt die Preise auf dem Day-Ahead-Markt einbrechen. In der ersten Juliwoche gab es beispielsweise 38 Stunden mit negativen Preisen.

(Quelle: Bild.eu)

Dieser Preiseinbruch kommt jedoch nicht den Verbrauchern zugute, die nach wie vor einen hohen Preis zahlen: 41 Cent pro KWh im Durchschnitt im Jahr 2023 gegenüber 28 Cent im europäischen Durchschnitt. (EurostatDaten)

 

Der Bedarf an fossilen Energieträgern (Kohle, Gas) zur Stabilisierung des Stromsystems und zur Überbrückung von Ausfällen ist im europäischen Vergleich nach wie vor hoch.

Um die Resilienz des Netzes zu gewährleisten und Blackouts zu vermeiden, sind mit steigendem Anteil erneuerbarer Energien Investitionen in den Ausbau des Stromnetzes, in Flexibilitätssysteme und Speicherkapazitäten notwendig. Die Kosten für diese Investitionen werden in Form von Netzentgelten und Steuern auf die Verbraucher umgelegt.

Die Mc Kinsey-Analyse erwartet einen positiven Effekt der erneuerbaren Energien auf den Day-Ahead-Preis, prognostiziert aber einen Anstieg des Preises pro kWh für deutsche Haushalte auf 47 bis 49 Cent pro kWh.

2- Dekarbonisierung aller Sektoren und Unterstützung unserer Industrie:

Die Elektrifizierung des Verbrauchs, insbesondere in der Industrie, ist ein wesentlicher Bestandteil der Energiewende. Da Strom die bei weitem am einfachsten zu dekarbonisierende Energiequelle ist, ist in den kommenden Jahrzehnten mit einem erheblichen Anstieg des Verbrauchs zu rechnen (von 564 TWh im Jahr 2021 auf ca. 940 TWh im Jahr 2040 laut e.venture). 

Um wettbewerbsfähig und attraktiv zu bleiben, insbesondere vor dem Hintergrund steigender CO2-Preise in Europa, müssen unsere Industrien daher sicherstellen, dass sie Zugang zu einer ausreichenden, stabilen und kohlenstoffarmen Stromerzeugung haben. 

Die Unsicherheiten in Bezug auf die Volatilität der Energiepreise und die künftige Fähigkeit unseres Landes, den Bedarf unserer Industrien zu decken, haben bereits erste wirtschaftliche Auswirkungen. Seit Beginn des Krieges in der Ukraine erlebt Deutschland eine Welle der Deindustrialisierung, die sich noch verstärken könnte. 

(Quelle: reuters.com)

Auf der anderen Seite meldet das Institut der Deutschen Wirtschaft erhebliche Nettoabflüsse von Direktinvestitionen aus Deutschland. Das Institut schätzt den Nettokapitalabfluss in den letzten drei Jahren auf 320 Milliarden Euro.
 
Ein starkes politisches Signal für eine Rückkehr zur Kernenergie in Deutschland ist daher notwendig, um diese Abwanderung zu stoppen.

 

3. Deutschland wieder zum Eckpfeiler der europäischen Energiewende machen

Die europäische Kernenergie wartet auf Deutschland

Les Echos, 18.06.2024

« Lassen Sie uns der erste Kontinent sein, der bis 2050 dekarbonisiert ist und dabei seine Wettbewerbsfähigkeit und seinen Wohlstand bewahrt hat »!

Dies ist der entschlossene Appell, den Thierry Breton, EU-Kommissar für den Binnenmarkt, auf der ersten Generalversammlung der EU SMR Allianz am 29. Mai 2024 aussprach.

Diese Versammlung, deren Existenz zu begrüßen ist, ist eine industrielle Allianz zugunsten eines neuen Versprechens: das der kleinen modularen Kernreaktoren. 300 Teilnehmer, fast die Gesamtheit des europäischen nuklearen Ökosystems, sind in Brüssel versammelt, um eine Industrie wieder aufzubauen, die von 30 Jahren dogmatischer und institutionalisierter Anti-Atom-Haltung fast getötet worden wäre.

Ob groß oder klein, ohne Atomreaktoren wird Europa weiterhin auf fossile Brennstoffe zurückgreifen, die durch Wind- und Solarenergie aufgrund deren inhärenter Begrenzungen nur ergänzt werden können. Ohne eine europäische Atomindustrie wird Europa vollständig von den USA, Russland und China abhängig sein. Glücklicherweise mangelt es nicht an Kernenergieprojekten auf dem Kontinent und alle begrüßen den wiedergewonnenen Schwung.

Aber alle erkennen auch an, dass sie stark von übergreifenden Herausforderungen betroffen sind, die nicht einfach verschwinden werden, nur weil die Begeisterung der Staaten und damit auch der Märkte im Nachlauf zur öffentlichen Meinung zurückgekehrt ist. Diese Herausforderungen bestehen in einem nicht maßstabsgerechten, zersplitterten und für die anstehenden Aufgaben nicht gerüsteten industriellen Gefüge, einem unzureichenden Ausbildungsangebot mit steigenden Bewerberzahlen, die jedoch noch weit vom Bedarf entfernt sind, einer noch zaghaften Finanzierung, die nicht über hinreichende Kenntnis des Sektors verfügt, einer fragilen öffentlichen Meinung, Entscheidungsprozessen, die einer mehrheitlich feindseligen Zivilgesellschaft unterworfen sind, und einem verbindlichen Rechtsrahmen, von dem es ebenso viele Versionen wie Mitgliedstaaten gibt.

Die Lösung dieser Schwierigkeiten ist ein Muss, denn ohne sie wird Europa weder 2050 noch später dekarbonisiert, wohlhabend oder wettbewerbsfähig sein. Das nukleare Europa braucht alle Trümpfe, über die es verfügt.

Und dennoch. In dieser Versammlung, wie auch auf der Landkarte, beherbergt es in seinem Zentrum ein schwarzes Loch, über das niemand spricht. Eine Trumpfkarte, die alles verändern könnte, die aber in den Gesprächen, den strategischen Plänen und den ehrgeizigen, aber de facto prekären Projektionen der Europäischen Union umgangen wird, wenn es um ihre Energiezukunft geht. Dieser Trumpf, auf den man sich (heute) nicht verlassen kann, ist von großer Bedeutung: Es ist Deutschland.

Deutschland und sein Kernkraftstromanteil von einst 30 Prozent und 22,4 Prozent noch im Jahr 2010, seine 17 kürzlich abgeschalteten Reaktoren, seine Anlagen des Kernbrennstoffkreislaufs, seine Forschungsprogramme, seine kompetenten und funktionsfähigen Sicherheitsbehörden und vor allem seine Ingenieure, Studenten und Forscher.

Deutschland. Seine industrielle Schlagkraft, die sich unter dem Joch der Energiewende erschöpft und ins Ausland verlagert; seine Bevölkerung, deren Priorität nicht mehr der Atomausstieg ist, trotz der Lügen, mit denen sie gefüttert wurde, da die Auswirkungen auf ihren Lebensstandard und ihre Lebensqualität so konkret sind; seine ultrazentrale geografische Lage, die mit allen verbunden ist, Schwergewicht des Stromnetzes und schwarzer Engel der energiepolitischen Entscheidungen in Europa. Deutschland, der einzige « andere » Entwickler von Kernkraftwerken in Europa, der eigentlich Frankreichs Konkurrent und Partner hätte sein sollen. Das größte Land Europas in Bezug auf Bevölkerung, BIP, Beitrag zum EU-Haushalt, Anzahl der Parlamentarier, … Umweltverschmutzung.

Es ist dieses Deutschland, das wir unbedingt holen müssen. Deutschland, dessen Bevölkerung mehrheitlich für die Verlängerung der Laufzeit von Kernkraftwerken war, dessen Wirtschaftsgefüge unter den Energiepreisen und der Instabilität der Energieversorgung leidet und dessen politische Landschaft in dieser Frage gespalten ist. Deutschland kann sich ändern, so wie es Frankreich mit ähnlicher Stigmatisierung der Kernenergie vor kurzem getan hat.

Wir werden es nicht schaffen, Europa zu dekarbonisieren, seine Energieunabhängigkeit zu sichern und seinen Wohlstand zu erhalten, ohne dass Deutschland seinen Platz unter den weltweit führenden Kerntechniknationen wieder einnimmt.

Myrto Tripathi, Vorsitzende und Gründerin von Stimmen Der Kernenergie